WANDERRUDERN & REISEN 65 Bootsgasse am Klinkelschen Wehr in Gießen, nicht ständig durchströmt Bootsgasse an den Stadtwerken Gießen, Borstengasse ständig durchströmt Bootsgasse bei Heuchelheim, ständig durchströmt Schleuse Dorlar, SB Schleuse Naunheim, SB 1. Wehr Wetzlar, Bootsgasse für Ruderboote nicht nutzbar 2. Wehr Wetzlar, rechts Umtragestelle Schleuse Altenberg, SB 1. Schleuse Oberbiel, SB, ca. 1 km weiter 2. Schleuse, SB Schleuse Löhnberg, SB Die Lahn von der Badenburg bis Lahnstein Bootsgassen, Umtragestellen, Schleusen, Schiffstunnel -5,3 -4,7 -2,5 +4,6 +8,1 +11,5 +12,0 +16,5 +19,2 +36,3 + 39,4 Schiffstunnel Weilburg, Rettungswestenpflicht! daran anschließend eine Doppel-Schleuse, SB Schleuse Kirschhofen, SB, !vor dem Schleusentor +45,4 starker Sog zum Kraftwerk Schleuse Fürfurt, SB +50,8 +62,8 Schleuse Villmar, SB Schleuse Runkel, SB, !starker Schwall vom linken +65,3 Wehr in der Ausfahrt! Beginn des Kanals zur Schleuse Limburg, +76,0 ab hier keine SB mehr +83,2 Schleuse Diez + 91,8 Schleuse Cramberg + 96,7 Schleuse Scheidt +105,8 Schleuse Kalkofen +113,0 Schleuse Hollerich +117,5 Schleuse Nassau +122,3 Schleuse Dausenau +126,4 Schleuse Bad Ems +129,3 Schleuse Nievern +133,1 Schleuse Ahl +135,9 Schleuse Niederlahnstein eingestellt, weil man möglicherweise eingesehen hatte, dass man sich mit diesem Projekt übernehmen würde. Aber das wär’s doch gewesen für uns Ruderer. Wir könnten heute von Gießen an der Lahn direkt bis nach Bremerhaven rudern. HEIKE RODENBURG Literatur: Martin Eckoldt (Hrsg.): Flüsse und Kanäle – Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen, DSV-Verlag Vogelperspektive: So malerisch windet sich die Lahn bei Bad Ems durch das Tal. deten Tal liegt und mit seiner Architektur ein wenig an Karlsbad erinnert. Eine Standseilbahn geht auf eine Hügelkuppe und von dort hat man einen grandiosen Ausblick ins Lahntal. Ansonsten ist der Ort überhaupt sehenswert und als Etappenort zu empfehlen. Auch der RV Bad Ems bietet LUMA-Übernachtung an. Nun sind es nur noch 13 km bis nach Lahnstein und der Lahn- mündung in den Rhein. Aber diese Strecke sollte man nicht un- terschätzen, dafür braucht man einiges an Zeit. Es sind immerhin vier Schleusen zu überwinden, mit entsprechenden Wartezeiten. In Lahnstein liegt wenige 100 Meter vor der Mündung am rechten Ufer die RG Lahnstein. Hier kann man gut Boote verladen und auf LUMA im Bootshaus übernachten. Der Lagerplatz für Boote ist allerdings beschränkt; die Boote können aber auch in der Grünan- lage am Steg abgelegt werden. Es ist schon erstaunlich, welche Anstrengungen im Laufe der Jahrhunderte unternommen wurden, um die Lahn für die Schifffahrt nutzbar zu machen. Auf dem Weg von der Badenburg (das Ende der Schiffbarmachungen) bis nach Lahnstein sind ein Schiffstunnel, zwei Umtragestellen, drei Bootsgassen und 23 Schleusen zu überwinden, davon eine Doppel-Schleuse. Die Lahn wird Jahr für Jahr von zahlreichen Wanderruderern befahren und ist besonders bei den Rhein-Vereinen beliebt, weil man von der Lahnmündung aus auf dem Rhein direkt bis nach Hause rudern kann ( jedenfalls stromabwärts). Und dann gab es noch ein Projekt, die Lahn mit der Weser zu verbinden: Landgraf Carl von Hessen plante 1710 einen Kanal von Bad Karlshafen über die Diemel nach Kassel zu bauen. Von dort sollte der sogenannte „Carls-Kanal“ über die Flüsse Fulda, Schwalm, Wohra und Ohm bis an die Lahn führen, um Anschluss an den Rhein zu schaffen. Der Bau wurde 1716 in Bad Karlshafen die Diemel aufwärts begonnen, wo wir heute die erste Schleuse noch sehen können. Aber 1730 wurden die Arbeiten dann doch www.sportwerft.de www.rowonair.info www.coastalrowing.info Mehr rudern & erleben - auch als Doppelzweier! Erweitere Deine Möglichkeiten unterwegs und zwischendurch mit Deinem Airskiff / Ruderboot in nur zwei Taschen im Auto, in Bus & Bahn, mit dem Fahrradanhänger oder im Fluggepäck Deinem Airskiff / Ruderboot im Auto, in Bus & Bahn, mit dem Fahrradanhänger oder im Fluggepä rudersport | 06-2022